Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt.
Österreichs Bischöfe
zum Heiligen Jahr 2025
Papst Franziskus eröffnet am 24. Dezember mit dem Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom das Heilige Jahr 2025, in Österreich folgen am 29. Dezember in den Domkirchen die jeweiligen diözesanen Eröffnungsgottesdienste für dieses alle 25 Jahre begangene katholische Großereignis. Das hat die Österreichische Bischofskonferenz am Freitag, dem 8. November, in einer Erklärung im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung im Europakloster Gut Aich bekannt gegeben. Sie betonten darin sowohl die geistliche als auch die gesellschaftspolitisch-diakonische Ausrichtung des Heiligen Jahrs mit dem Motto "Pilger der Hoffnung" und luden Österreichs Katholikinnen und Katholiken zur Wallfahrt nach Rom ein.
Luce - zu deutsch "Licht" - ist das offizielle Maskottchen des Vatikans zum anstehenden Heiligen Jahr 2025. Charakteristisch für "Luce" sind riesige Kulleraugen im Manga-Stil mit Jakobsmuscheln als Spiegelung, wobei das Gesicht von blauen Haaren umrahmt wird und in der Kapuze eines in vatikanischem Gelb gehaltenen Matrosen-Regenmantels - eine Anspielung auf die Stürme des Lebens - steckt. Als Glaubenssymbole präsentiert wurden ein Pilgerstab (Pilgerreise in die Ewigkeit), ein bunter Rosenkranz mit Kreuz um den Hals sowie schlammverschmierte Stiefel. Die Figur möge die Popkultur junger Menschen von heute reflektieren, schrieb der Vatikan selbst auf der Instagram-Seite @iubilaeum des Heiligen Jahres. Sie trage dabei eine "Botschaft der Hoffnung und Inklusivität".
Mit der Erstellung beauftragt wurde der aus Italien stammende, in Los Angeles lebende Künstler Simone Legno. Er habe sich nie erträumt, mit seinem Stil in der Pop- bzw. Kawaii-Kultur jemals einen künstlerischen Beitrag zum Heiligen Stuhl zu liefern, bekannte Legno in Dankesworten an das von Fisichella geführte Dikasterium für die Evangelisierung.
Neues Hirtenwort des Innsbrucker Bischofs zum Heiligen Jahr 2025 - "Ohne Hoffnung kann kein Mensch überleben, auch keine Gesellschaft" - Hoffnung ist mehr als Optimismus
Jubiläumsbeauftragter Erzbischof Fisichella räumt "einige Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Pilgerstroms" ein - Pilger-App ermöglicht Vorab-Registrierung zum Durchreiten der Heiligen Pforten
St. Pöltner Bischof Schwarz: Welt ist aus den Fugen, das Heilige Jahr möge Heilung bringen - Grazer Bischof Krautwaschl: Christen sollen Hoffnung in einer Zeit schenken, "die um Zukunftsperspektiven förmlich 'bettelt'"
St. Pöltner Bischof Schwarz: Welt ist aus den Fugen, das Heilige Jahr möge Heilung bringen - Grazer Bischof Krautwaschl: Christen sollen Hoffnung in einer Zeit schenken, "die um Zukunftsperspektiven förmlich 'bettelt'"
Pilgerreisen mit österreichischen Bischöfen im Heiligen Jahr
Erzbischof Lackner
Diözesanwallfahrt mit Erzbischof Lackner nach Rom im Heiligen Jahr von 17. bis 22. November 2025
Bischof Krautwaschl
mit Unternehmern nach Rom: 2.-6. Mai 2025
mit Seminaristen und Priestern nach Rom: 22.-28. Juni 2025
Jugendtreffen in Rom: Ende Juli/Anfang August 2025
Diözesanwallfahrt bzw. Fahrt mit den Mitarbeitern der Schulämter nach Rom: 25. Oktober-2. November 2025
Bischof Scheuer
Diözesane Wallfahrt der Kirchenzeitung Linz nach Rom findet von 17.-22. Februar 2025 statt
Bischof Zsifkovics
Ökumenische Pilgerreise nach Konstantinopel und Nicäa, im Mai 2025
Diözesanwallfahrt nach Rom, 24.-30. Oktober 2025
Burgenländische Arbeiter- und Diözesanwallfahrt „Auf den Spuren des heiligen Martin“ nach Slowenien/Maribor, zweitägig, Anfang Oktober 2025
Weihbischof Turnovszky
Als Bischofsvikar mit dem Vikariat Nord eine Wallfahrt nach Rom, vom 3.-7. Februar 2025.
Als Jugendbischof der Österreichischen Bischofskonferenz fährt er vom 27. Juli-3. August 2025 mit einer noch nicht näher definierten Gruppe zum Jubiläum der Jugend nach Rom. Alle Diözesen und Bewegungen sind aufgerufen, sich dieser Fahrt nach Rom zum Jubiläum der Jugend anzuschließen.