Der Beitrag dokumentiert eine Ökumenische Feier im Dom zu Salzburg am Ostermontag 2025.
Ass.-Prof. Dr. Frank WALZ
ist Liturgiewissenschaftler an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg, Mitglied der Redaktion von Heiliger Dienst und wirkt als Diakon in der Erzdiözese Salzburg.
Das 1700-Jahr-Gedenken des I. Konzils von Nizäa richtet die Aufmerksamkeit wieder neu auf ökumenische Bemühungen um ein gemeinsames Osterdatum. Der Artikel erläutert die derzeit wichtigsten Optionen zur ökumenischen Neuregelung des Osterdatums und schlägt vor, dass die römisch-katholische Kirche bis auf Weiteres zur Osterberechnung nach julianischem Kalender zurückkehrt.
Univ.-Prof. Dr. Liborius Olaf LUMMA
ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie, seit 2024 dort Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft; Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich und in der Ökumenekommission der Österreichischen Bischofskonferenz (seit 2008), Ökumene-Beauftragter der Diözese Innsbruck (seit 2019), Redaktionsmitglied in Heiliger Dienst (seit 2010).
Hanne Lamparter
Möglichkeiten und Chancen des ökumenischen Gebets
Erkenntnisse aus der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen
Das (gemeinsame) Gebet ist ein Herzstück der Ökumenischen Bewegung. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten von „ökumenischem Gebet“ auf – als Gebet, das in gemeinsamen Anliegen verbindet, als wechselseitige Fürbitte für die anderen Konfessionen, als Gebet um Einheit und Versöhnung, als Teilhabe am Gebets- und Liedschatz der anderen, in liturgischer Gastfreundschaft oder im gemeinsamen Neuformulieren und Konzipieren von Gottesdiensten –, bevor einige Lernfelder im gemeinsamen Beten skizziert werden.
Dr. Hanne Lamparter
arbeitet als evangelische Pfarrerin in einer Kirchengemeinde bei Stuttgart und ist zugleich Beratende Mitarbeiterin für Weltökumene am Konfessionskundlichen Institut der EKD in Bensheim. Sie wurde 2018 mit einer Arbeit über die Gottesdienstpraxis im Ökumenischen Rat der Kirchen promoviert.
Benedikt Kranemann
Prozessorientierte Ökumene – eine Chance für die Liturgie
Eine prozessorientierte Ökumene schätzt das, was bereits als Einheit zwischen den Kirchen realisiert ist, und sucht einen Weg zu immer mehr Einheit. Das eröffnet mit Blick auf Liturgie und Ökumene neue Perspektiven und kann zu neuem Engagement ermuntern.
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
Florian Ihsen
Feiern in Gegenwart der Anderen
Beobachtungen und theologische Überlegungen zur ökumenischen Gottesdienstpraxis
Der Beitrag setzt bei der Liturgie als theologischem Erkenntnisort – nicht zuletzt für die Lehre von der Kirche – an und reflektiert, wie im Versammeln, im Singen, im Hören und Auslegen des Schriftworts, im Lobpreis Gottes und auch in den Texten der eucharistischen Liturgie immer schon erfahrbar wird, dass jeder christliche Gottesdienst von der Basis her „ökumenisch“ ist. Liturgie als heilsame und verwandelnde Begegnung mit Gott ist von daher der „Markenkern“, der alle christlichen Kirchen – wenngleich unter den Bedingungen des Getrenntseins – zutiefst verbindet, und Ökumene eine Frage der persönlichen Haltung und Spiritualität.
Dr. Florian Ihsen
ist evangelischer Pfarrer, er leitet das Spirituelle Zentrum St. Martin in München, ist Beauftragter für Spiritualität im Kirchenkreis SchwabenAltbayern und u. a Rundfunkprediger und Mitglied der ökumenischen Gesprächskommission der Vereinten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).
Christopher J. Sprecher, Jutta Henner, Johannes Marböck
Zur Stellung der Bibel in den Konfessionen
Christopher James Sprecher Im byzantinischen Ritus
Jutta Henner, Wien In der evangelischen Kirche
Johannes Marböck
In der katholischen Kirche
Abstract: H|D 79 (2025) 108–115
Die Heilige Schrift ist als Ur-Kunde des christlichen Glaubens ein alle Konfessionen verbindendes Fundament, auf dem die einzelnen Kirchen freilich in unterschiedlichen Ausprägungen aufbauen.
Dr. Christopher James Sprecher
studierte Germanistik, klassische Philologie und orthodoxe Theologie; er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der Österr. Akademie der Wissenschaften.
Dr. Jutta Henner
leitet die Österreichische Bibelgesellschaft und lehrt an der KPH Wien-Niederösterreich.
Dr. Johannes Marböck
ist emeritierter Universitätsprofessor für Altes Testament.
Andrea Ackermann
Dreifaltigkeitslieder im „Gotteslob“
Ein Streifzug durch Stammteil und diözesane Eigenteile
Abstract: H|D 79 (2025) 98–107
Der Beitrag stellt Dreifaltigkeitslieder im katholischen Gesangbuch „Gotteslob“ 2013 aus Stammteil und den diözesanen Eigenteilen vor, darunter auch ein evangelisches Kirchenlied. Besondere Beachtung erhält das Lied O Heiligste Dreifaltigkeit (GL 352), das ein Zitat des Kirchenvaters Tertullian verdichtet. Dieses für die Katechese entstandene Trinitätslied von 1621 wird heute in einer Fassung gesungen, die jedoch stark von der Theologie des 19. Jahrhunderts geprägt ist.
Univ.-Ass. Dipl.-Theol.in Andrea Ackermann
ist Assistentin am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft der Universität Graz.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.